home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: bloom-beacon.mit.edu!hookup!swrinde!cs.utexas.edu!howland.reston.ans.net!xlink.net!news.urz.uni-heidelberg.de!rz.uni-karlsruhe.de!fg70.rz.uni-karlsruhe.de!ig25
- From: ig25@fg70.rz.uni-karlsruhe.de (Thomas Koenig)
- Newsgroups: de.answers,news.answers
- Subject: de.answers - Einfuehrung
- Supersedes: <de-answers-einfuehrung_763096981@fg70.rz.uni-karlsruhe.de>
- Followup-To: poster
- Date: 5 Apr 1994 02:23:18 GMT
- Organization: University of Karlsruhe, Germany
- Lines: 137
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 17 May 1994 02:23:01 GMT
- Message-ID: <de-answers-einfuehrung_765512581@fg70.rz.uni-karlsruhe.de>
- Reply-To: ig25@rz.uni-karlsruhe.de
- NNTP-Posting-Host: fg70.rz.uni-karlsruhe.de
- Mime-Version: 1.0
- Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- Summary: This article introduces de.answers, the German - language
- branch of the *.answers hierarchy. Like the newsgroup, it is in
- German.
- Keywords: FAQ de.answers RTFM
- Xref: bloom-beacon.mit.edu de.answers:54 news.answers:17672
-
- Archive-name: de-answers/einfuehrung
- Version: $Header: einfuehrung,v 1.3 94/01/14 12:53:35 ig25 Exp $
- Posting-frequency: monthly
-
- This article introduces de.answers, the German - language branch of the
- *.answers hierarchy. Like the newsgroup, it is in German.
-
- Willkommen in de.answers!
-
-
- Was ist das hier?
-
- Diese Newsgruppe dient zur Sammlung von periodischen, zur Information
- dienenden Usenet - Atikeln in deutscher Sprache (auch als FAQs, von
- Frequently Asked Questions bekannt). Diese Artikel sollen dazu bestimmt
- sein, von Menschen gelesen zu werden und deren Fragen zu beantworten.
-
- Die in de.answers erscheinenden FAQ werden auch zur internationalen
- Sammelstelle von FAQs, news.answers, gepostet.
-
-
- Wozu ist das gut?
-
- Diese Newsgroup besteht aus verschiedenen Gruenden; einige davon sind:
-
- * Es ist fuer Systemverwalter einfacher, FAQs laenger aufzubewahren,
- wenn sie an einer Stelle gesammelt sind.
-
- * Es ist einfacher, Archive der FAQs aufzubauen, wenn alle derartigen
- Artikel zusammengefasst sind.
-
- * Benutzer koennen schnell nach der 'gesammelten Weisheit' der
- Newsgruppen suchen, indem sie die Subject - Zeilen der Artikel nach
- dem Namen ihrer Newsgruppe durchsuchen.
-
- * Die internationalen FAQ - Sammelgruppen sind sehr gross und auch nicht
- fuer jeden aus dem deutschen Sprachraum verstaendlich.
-
-
- Wie funktioniert das?
-
- Jemand, der will, dass eine von ihm oder ihr herausgegebene FAQ in
- de.answers und news.answers erscheint, schickt diese an uns, das
- *.answers - Moderatorenteam (news-answers@mit.edu), unter Beachtung der
- Richtlinien, die in dem Artikel "*.answers submission guidelines"
- festgelegt sind (deutsche Uebersetzung ist in Arbeit).
-
- Wir werden den Artikel entweder akzeptieren, den Herausgeber darum
- bitten, den Artikel zu aendern, oder den Artikel voellig ablehnen. Wenn
- Aenderungen erforderlich sind, fuehrt der Autor diese aus und schickt
- den Artikel wieder an die Moderatoren.
-
- Die FAQ bekommt dann einen eindeutigen Archivnamen zugewiesen, der am
- Anfangs des Artikels in einer "Archive-Name:" - Zeile erscheint.
-
- Wenn die FAQ fuer de.answers genehmigt worden ist, kann der Herausgeber
- sie selber posten, indem er im Header einen Vermerk anbringt, der die
- Genehmigung des Moderatorenteams anzeigt; wie das genau geschieht,
- wird dem Herausgeber evtl. mitgeteilt.
-
- Wir werden die Artikel also im Regelfall NICHT posten; falls dies fuer
- den Herausgeber jedoch technisch nicht moeglich ist, kann dies auch von
- einem Server erledigt werden.
-
-
- Was ist mit der Mailing - Liste?
-
- Es existiert eine Mailing - Liste, in der die Herausgeber von
- periodischen Postings Erfahrungen austauschen, Diskussionen fuehren
- etc. Diese Mailingliste ist die faq-maintainers - Liste.
-
- Wenn man an dieser Diskussion nicht interessiert ist, kann man auch auf
- die faq-maintainers-announce - Liste gehen. Herausgeber von FAQ's
- werden bei der Anmeldung ihrer Liste gefragt, ob sie auf eine der beiden
- Listen wollen; wer auf der faq-maintainers - Liste ist, wird auch alle
- Mails von der faq-maintainers-announce - Liste erhalten.
-
- Um eine Mailing - Liste zu beziehen oder sich von ihr abzumelden,
- schickt man Mail an faq-maintainers-request@MIT.Edu. Nachrichten an
- die "faq-maintainers" - Liste schickt man an faq-maintainers@mit.edu;
- fuer eine Nachricht an die "faq-maintainers-announce" - Liste schickt
- man die Mail an faq-maintainers@mit.edu mit einem BCC: (einer
- unsichtbare Kopie) an faq-maintainers-announce@MIT.Edu (damit die
- Diskussionen auf der "faq-maintainer" - Liste stattfinden). Die
- Sprache dieser Mailing - Listen ist Englisch.
-
- Wo wird de.answers archiviert?
-
- Alle *.answers - Gruppen, darunter natuerlich auch de.answers, werden
- auf dem Ftp - Server rtfm.mit.edu im Directory /pub/usenet archiviert,
- und zwar unter news.answers und den jeweiligen *.answers - Gruppen,
- in denen sie sonst noch stehen, unter dem Archive - Name.
-
- Fuer Leute ohne Zugang zu FTP existieren auch ein Mail - Server; ueber
- diesen Server erhaelt man durch eine E-Mail an mail-server@rtfm.mit.edu
- mit den Zeilen 'help' und 'index' im Text.
-
- Archivstellen im deutschsprachigen Raum sind:
-
- Deutschland
- -----------
-
- anonymous ftp ftp.Germany.EU.net:/pub/newsarchive/news.answers
- ftp.informatik.uni-muenchen.de:/pub/comp/usenet/news.answers
- ftp.saar.de:/pub/usenet/news.answers
- ftp.uni-paderborn.de:/doc/FAQ
- gopher gopher.Germany.EU.net, port 70.
- gopher.uni-paderborn.de
-
- mail server archive-server@Germany.EU.net
- ftp-mailer@informatik.tu-muenchen.de
- ftp-mail@uni-paderborn.de
- World Wide Web http://www.Germany.EU.net:80/
- FSP ftp.Germany.EU.net, port 2001
- gopher index gopher://gopher.Germany.EU.net:70/1.archive
- gopher://gopher.uni-paderborn.de:70/0/Service/FTP
-
- Schweiz
- -------
- anonymous ftp nic.switch.ch:/info_service/usenet/periodic-postings
- anonymous UUCP chx400:ftp/info_service/Usenet/periodic-postings
- mail server archiver-server@nic.switch.ch
- telnet nic.switch.ch, log in as "info"
-
-
- Wer hat mitgewirkt?
-
- Dieser Artikel ist groesstenteils eine gekuerzte Uebersetzung des
- Artikels "Introduction to the *.answers newsgroups" von Jonathan I.
- Kamens, der regelmaessig in die verschiedenen *.answers - Newsgroups
- gepostet wird.
-
- Fuer das *.answers - Moderatorenteam
- --
- Thomas Koenig, ig25@rz.uni-karlsruhe.de, ig25@dkauni2.bitnet,
- The joy of engineering is to find a straight line on a double
- logarithmic diagram.
-